Enthält Empfehlungs-Links | Lesezeit: ca. 6 min.

Einreise nach Norwegen 2025: Was du wissen musst

Zuletzt aktualisiert: 27.07.2025

Wie sind die Einreisebestimmungen für Norwegen im Jahr 2025 – was muss ich beachten?

Für die Einreise nach Norwegen 2025 brauchst du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Haustiere müssen geimpft und angemeldet sein. Strenge Zollregeln gelten für Alkohol, Lebensmittel und Medikamente. Maut wird automatisch abgerechnet, und Norwegens Straßenregeln sind strikt.

  • Gültigen Ausweis oder Pass mitführen 🪪: Ohne gültige Dokumente keine Einreise.
  • EU-Heimtierausweis, Mikrochip, Tollwutimpfung & Wurmkur 🐕‍🦺️: So vermeidest du Probleme an der Grenze.
  • Alkohol, Lebensmittel, Medikamente nur begrenzt erlaubt 🍾: Überschreitungen müssen deklariert werden.
  • Automatische Maut & strenge Verkehrsregeln beachten ☑️️: Bußgelder können schnell teuer werden.
  • Fähr- und Zollkontrollen sind möglich 🛳️: Besonders bei der Einreise mit dem Auto oder Schiff solltest du vorbereitet sein.
  • Minderjährige benötigen eigene Reisedokumente 👶🏼: Auch bei Reisen mit Eltern unbedingt beachten.

Einreise Norwegen 2025: Wer dieses Jahr nach Norwegen reisen möchte, sollte sich vorab kurz mit den aktuellen Einreisebestimmungen beschäftigen – egal ob Roadtrip, Wanderurlaub oder Nordlicht-Abenteuer. Denn auch wenn Norwegen nicht in der EU ist, gelten für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz weiterhin unkomplizierte Regeln. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, die du wissen solltest: Welche Dokumente du brauchst, worauf du am Zoll achten musst und was sich 2025 möglicherweise ändert – Stichwort ETIAS.

In diesem Artikel bekommst du einen kompakten Überblick zur Einreise nach Norwegen 2025 – inklusive praktischer Tipps, Infos zu Zoll, Auto, Flug & Fähre und allem, was du für eine stressfreie Ankunft wissen musst.

Norwegische Flagge weht im sanften Licht der Mitternachtssonne – symbolisch für die Einreise nach Norwegen 2025

Reisedokumente für Norwegen 2025

Personalausweis oder Reisepass?

Auch wenn Norwegen kein EU-Mitglied ist, gehört es zum Schengen-Raum. Für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz heißt das: Die Einreise ist weiterhin einfach und ohne Visum möglich.

🇩🇪 Für deutsche Staatsbürger:

Du brauchst entweder einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass. Beides reicht aus – ein Visum ist nicht erforderlich.

🇦🇹🇨🇭 Für Österreicher & Schweizer:

Auch hier reicht der Personalausweis oder Reisepass zur Einreise. Achte darauf, dass das Dokument bis zum Ende deiner Reise gültig ist.

Wichtig für alle:

  • Vorläufige Dokumente (z. B. ein vorläufiger Personalausweis) werden in der Regel akzeptiert, können aber zu Verzögerungen führen. Lieber vermeiden.

  • Für Kinder wird ein eigenes Reisedokument benötigt – der Eintrag im Pass der Eltern reicht nicht mehr aus.

Was sich 2025 ändern könnte: ETIAS

Voraussichtlich ab Mitte/Ende 2025 wird das ETIAS-System (European Travel Information and Authorisation System) eingeführt. Dieses betrifft auch Norwegen und bedeutet:

  • Du musst dich vorab online registrieren

  • Es fallen geringe Gebühren (voraussichtlich ca. 7 €) an

  • Die Genehmigung gilt für mehrere Reisen und ist bis zu 3 Jahre gültig

Ob ETIAS genau 2025 startet, ist noch nicht sicher – aber du solltest es bei der Reiseplanung im Blick behalten.

Einreise Norwegen aus Deutschland, Österreich & Schweiz

Wenn du aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz nach Norwegen einreist, kannst du dich über relativ unkomplizierte Einreisebedingungen freuen. Denn alle drei Länder gehören zum Schengen-Raum – das heißt, es gibt in der Regel keine ständigen Grenzkontrollen. Dennoch solltest du einige wichtige Punkte beachten, damit deine Reise reibungslos startet.

Minderjährige unterwegs

Reist du mit Kindern unter 18 Jahren, die nicht beide Elternteile begleiten, empfiehlt es sich, eine schriftliche Einverständniserklärung der abwesenden Erziehungsberechtigten mitzuführen. Das erspart unangenehme Nachfragen an der Grenze.

Autofahrer aufgepasst

Auch wenn keine systematischen Grenzkontrollen existieren, können Norwegens Behörden an der Grenze stichprobenartig Fahrzeug- und Personenkontrollen durchführen. Achte darauf, dass du alle Fahrzeugpapiere dabei hast – Fahrzeugschein, Führerschein und Versicherungspapiere. Das gilt besonders für Mietwagen, hier empfiehlt sich zusätzlich eine grüne Versicherungskarte. Wichtig: Für bestimmte Fahrzeugtypen oder Anhänger gibt es in Norwegen spezielle Vorschriften (z. B. Winterreifenpflicht oder Beleuchtung), die du vor der Fahrt checken solltest.

Einreise nach Norwegen mit dem Auto, Flugzeug, Schiff

Norwegen erreichst du per Auto, Flugzeug oder Fähre – jede Variante hat ihre Besonderheiten.

Flughäfen & Fährhäfen

Wichtige Flughäfen sind Oslo, Bergen, Trondheim und Tromsø. Hier verläuft die Einreise meist schnell, Pass und Reisedokumente sollten aber griffbereit sein.
Fährverbindungen gibt es u. a. ab Kiel oder Hirtshals. Mit Auto auf der Fähre solltest du dich auf Zollkontrollen vorbereiten, vor allem bei Lebensmitteln und Alkohol.

Zoll & Deklaration

Norwegen ist nicht in der EU, daher gelten strenge Regeln für Einfuhr von Alkohol, Tabak, Fleisch und Medikamenten. Überschreitungen müssen deklariert werden – sonst drohen Strafen.

Maut & Straßenregeln

Maut wird fast überall automatisch abgerechnet. Ausländische Fahrzeuge müssen sich online registrieren oder Mautpakete über Mietwagenfirmen nutzen.
Im Straßenverkehr gilt: Licht am Tag, Winterreifenpflicht in der kalten Jahreszeit und strenge Tempolimits.

Was du nicht einführen darfst (Zoll & Kontrollen)

Alkohol & Tabak:
Die Freimengen sind streng. Zum Beispiel darfst du nur kleine Mengen Alkohol und Zigaretten zollfrei mitbringen. Alles darüber musst du anmelden und versteuern – sonst gibt’s Ärger.

Fleisch & Lebensmittel:
Wegen Seuchen und Umweltschutz sind Fleisch, Wurst oder frische Lebensmittel aus dem Ausland meistens verboten. Pack lieber deine Snacks in Norwegen – das ist sicherer.

Medikamente:
Medis sollten immer mit Rezept oder ärztlicher Bescheinigung mitgeführt werden. So vermeidest du unnötige Fragen oder Verzögerungen.

Deklarieren ist Pflicht:
Wenn du die Freimengen überschreitest oder verbotene Waren dabei hast, musst du das beim Zoll angeben. Wer das verschweigt, riskiert hohe Strafen oder Beschlagnahmung.

Kurz gesagt: Lieber vorher checken, was rein darf – so vermeidest du Stress an der Grenze und kannst entspannt starten.

Norwegen nimmt seine Einfuhrregeln ziemlich ernst!

Vor allem bei Lebensmitteln, Alkohol und Medikamenten. Wenn du zu viel oder falsche Sachen mitbringst, kann das richtig teuer werden.

Haustiere mitnehmen nach Norwegen

Du möchtest deinen Vierbeiner mit auf dein Norwegen-Abenteuer nehmen? Eine schöne Idee – allerdings gelten bestimmte Einreisebestimmungen, die du unbedingt beachten solltest.

EU-Heimtierausweis und Mikrochip

Für die Einreise nach Norwegen ist ein gültiger EU-Heimtierausweis Pflicht. Darin müssen alle Impfungen und Gesundheitsnachweise eingetragen sein. Dein Tier muss außerdem mit einem Mikrochip nach ISO-Norm gekennzeichnet sein. Der Chip muss vor der Tollwutimpfung gesetzt und korrekt im Ausweis dokumentiert worden sein.

Tollwutimpfung und Wurmkur

Hunde benötigen eine gültige Tollwutimpfung, die mindestens 21 Tage vor der Einreise erfolgt sein muss. Zusätzlich ist eine Wurmkur gegen den Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) vorgeschrieben. Diese muss zwischen 24 und 120 Stunden vor der Einreise von einem Tierarzt durchgeführt und im Heimtierausweis eingetragen werden.

Anmeldung beim Zoll

Dein Haustier muss bei der Einreise beim norwegischen Zoll angemeldet werden. Dies erfolgt über den roten Ausgang (Rotkanal). Plane ausreichend Zeit ein und halte alle Dokumente wie Heimtierausweis, Impfnachweise und Mikrochipnummer griffbereit. Bei Ankunft über bestimmte Grenzübergänge, zum Beispiel per Flugzeug oder Fähre, kann eine vorherige Anmeldung beim norwegischen Veterinäramt (Mattilsynet) erforderlich sein.

Du planst, deine Drohne mit nach Norwegen zu nehmen?

Dann wirf unbedingt einen Blick in meinen Artikel “Drohne Norwegen 2025 – Einreise, Gesetze und 5 wertvolle Tipps”.

Fazit

Die Einreise nach Norwegen 2025 ist grundsätzlich unkompliziert – mit den richtigen Papieren und ein bisschen Vorbereitung läuft alles entspannt. Ob du mit dem Auto, Flugzeug oder Schiff anreist, wichtig sind gültige Reisedokumente, die Beachtung der Zollregeln und das Wissen um Maut und Straßenbestimmungen. Haustiere, Medikamente oder Lebensmittel brauchen etwas extra Planung, aber mit den Tipps hier bist du bestens gewappnet.

Also: Check deine Dokumente, informiere dich rechtzeitig und freu dich auf dein Abenteuer im Norden!

Artikel teilen

Über mich

Hey! Bjørn hier. Seit meiner ersten Reise in den Norden habe ich eine große Leidenschaft für diese einzigartigen Regionen der Erde entwickelt. Jedes Jahr zieht es mich daher zurück in diese stillen, faszinierenden Landschaften, die eine besondere Ruhe ausstrahlen und mich tief bewegen.

Join me.

Inhalt

Karte

Weitere Beiträge zu Norwegen

Norwegen

Mietwagen Norwegen 2025: Der Guide für deinen Roadtrip

Wer Norwegen wirklich erleben will, reist am besten unabhängig. Ein Mietwagen gibt dir die Freiheit, abgelegene Fjorde zu entdecken, spontane Stopps einzulegen und fernab der Touristenpfade unterwegs zu sein. Keine Fahrpläne, keine Kompromisse – nur du, die Straße und die atemberaubende Landschaft.

Zum Artikel
Norwegen

Segla Wanderung – Ein absolutes Highlight auf Senja

Die Wanderung zum Hesten auf der Insel Senja ist ein unvergessliches Abenteuer für Naturfreunde. Der Aufstieg beginnt im charmanten Dorf Fjordgård und führt durch einen idyllischen Birkenwald, bevor der steile Anstieg den Wanderer zu einem atemberaubenden Ausblick auf den Fjord und den markanten Segla führt. Mit einem atemberaubenden Tiefblick auf die Klippen und das Meer belohnt der Gipfel den Wanderer für die Mühen – ein Highlight für jeden, der die unberührte Natur Norwegens erleben möchte.

Zum Artikel
Norwegen

Lofoten Sehenswürdigkeiten: 19 Must-Sees für die perfekte Reise

Die Lofoten beeindrucken mit dramatischen Bergen, klaren Fjorden und einer Ruhe, die kaum woanders zu finden ist. Die Inselgruppe zieht Naturliebhaber an, die Abgeschiedenheit und wilde Landschaften suchen, ebenso wie Fotografen, die spektakuläre Motive entdecken wollen. An jeder Ecke lauern neue Perspektiven, mal sind es die pastellfarbenen Sonnenaufgänge, mal die unverwechselbaren Silhouetten alter Fischerhütten vor den steilen Küsten. Hier kannst du tief in die nordische Natur eintauchen und die Szenerie wirken lassen – ein Fleck Erde, der dich nicht so schnell loslässt.

Zum Artikel

FAQ: Fragen und Antworten zur Einreise nach Norwegen 2025

Brauche ich als Deutscher, Österreicher oder Schweizer einen Reisepass für die Einreise nach Norwegen?

Für Deutsche, Österreicher und Schweizer reicht in der Regel der gültige Personalausweis aus, um nach Norwegen einzureisen. Norwegen gehört zum Schengen-Raum, sodass keine Reisepässe notwendig sind. Es ist jedoch empfehlenswert, dass dein Ausweis noch mindestens drei Monate nach deinem geplanten Rückreisedatum gültig ist, um mögliche Probleme bei der Einreise oder mit der Fluggesellschaft zu vermeiden.

Was brauche ich für die Einreise nach Norwegen?

Für die Einreise nach Norwegen benötigen deutsche, österreichische und schweizerische Staatsbürger in der Regel nur einen gültigen Personalausweis oder eine Identitätskarte. Norwegen gehört zum Schengen-Raum, sodass du keine zusätzlichen Dokumente wie ein Visum benötigst, es sei denn, du bleibst länger als 90 Tage.

Kann man mit der schweizerischen ID nach Norwegen reisen?

Ja, als Schweizer Bürger kannst du mit deiner schweizerischen Identitätskarte nach Norwegen reisen. Ein Reisepass ist nicht erforderlich, solange du nur für weniger als 90 Tage einreist.

Kann man in Norwegen auch mit Euro bezahlen?

In Norwegen wird die norwegische Krone (NOK) als Zahlungsmittel verwendet. Zwar nehmen einige größere Hotels und Touristenorte Euro, es wird jedoch empfohlen, mit Norwegischen Kronen oder einer Kreditkarte zu bezahlen, da Euro nicht landesweit akzeptiert werden.

Wird man bei der Einreise nach Norwegen kontrolliert?

Normalerweise gibt es innerhalb des Schengen-Raums keine Grenzkontrollen. Bei der Einreise nach Norwegen werden jedoch gelegentlich Stichprobenkontrollen durchgeführt, besonders an Flughäfen und Fährhäfen. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass muss bei der Kontrolle vorgelegt werden.

Darf man Alkohol nach Norwegen einführen?

Ja, du kannst Alkohol nach Norwegen einführen, aber es gibt Mengenbeschränkungen. Für Reisende aus der EU gilt z. B. ein Limit von 1 Liter Spirituosen (über 22 % Alkoholgehalt) oder 2 Liter Wein. Alles, was darüber hinausgeht, muss verzollt werden.

Darf ich mit meinem Hund nach Norwegen einreisen?

Ja, du kannst deinen Hund nach Norwegen mitnehmen. Voraussetzung ist, dass dein Hund über einen EU-Heimtierausweis verfügt, eine gültige Tollwutimpfung hat und die Einreisebestimmungen erfüllt (z. B. Mikrochip). Es empfiehlt sich, die Regeln vorab zu prüfen.

Wie lange muss mein Personalausweis für die Einreise nach Norwegen gültig sein?

Für die Einreise nach Norwegen muss dein Personalausweis mindestens noch für die Dauer deines Aufenthalts gültigsein. Es wird empfohlen, dass dein Ausweis noch mindestens drei Monate nach dem geplanten Rückreisedatum gültig ist, um Probleme zu vermeiden.

Kann ich mit einer Kreuzfahrt nach Norwegen einreisen?

Ja, wenn du mit einer Kreuzfahrt nach Norwegen reist, brauchst du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Da Kreuzfahrten oft mehrere Schengen-Länder ansteuern, gelten auch hier die allgemeinen Einreisebestimmungen für den Schengen-Raum.

Brauche ich ein Visum für die Einreise nach Norwegen?

Für deutsche, österreichische und schweizerische Staatsbürger ist kein Visum erforderlich, wenn du nach Norwegen reist und weniger als 90 Tage bleibst. Bürger aus Ländern außerhalb des Schengen-Raums müssen sich jedoch vor der Reise über die Visabestimmungen informieren.