Enthält Empfehlungs-Links | Lesezeit: ca. 7 min.
Orcas Norwegen garantiert – die 2 zuverlässigsten Tour-Anbieter in Skjervøy
Zuletzt aktualisiert: 28.12.2024

Orcas, auch bekannt als Schwertwale, sind eine der faszinierendsten Meeresbewohner, die du in Norwegen beobachten kannst. Vor allem in den Wintermonaten, wenn sich die Heringsschwärme in die Fjorde zurückziehen, hast du die einmalige Gelegenheit, diese beeindruckenden Raubtiere hautnah zu erleben. In diesem Artikel zeige ich dir die besten Orte, um Orcas zu sehen, und stelle dir die zwei zuverlässigsten Tour-Anbieter vor, mit denen du dieses unvergessliche Erlebnis buchen kannst.
Key Facts

- Touranbieter: Empfohlene Anbieter sind Reisafjord Xperience, Arctic Explorers (klassische Walbeobachtung) und Whale2Sea (Tauchen/Schnorcheln)
- Wetter: Im Winter herrschen niedrige Temperaturen, daher sind wetterfeste und warme Kleidung essenziell.
- Chancen auf Sichtungen: Besonders hoch in den Wintermonaten dank großer Heringsschwärme in der Region.

Der beste Ort für Orca-Beobachtungen
Saison 2024 / 2025: Kvænangen Fjord | Skjervøy
Seit 2018 ist der Kvænangen Fjord rund um Skjervøy der unangefochtene Hotspot für Orca-Beobachtungen in Norwegen. In den Wintermonaten versammeln sich hier riesige Heringsschwärme, die die Orcas in großer Zahl anziehen. Skjervøy bietet ideale Bedingungen für Walbeobachtungstouren, da viele Anbieter speziell auf diese Region abgestimmte Touren anbieten. Die ruhigen, geschützten Gewässer des Fjords sorgen für eine spektakuläre Kulisse, und die Chancen, Orcas in freier Wildbahn zu erleben, sind besonders hoch. Für jeden, der diese majestätischen Tiere hautnah erleben möchte, ist Skjervøy im Kvænangen Fjord die perfekte Anlaufstelle.
Geografische Verschiebung der Orca-Hotspots in Norwegen
Die besten Orte zur Orca-Beobachtung in Norwegen haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, da die Orcas den Wanderungen der Heringsschwärme folgen. Bis 2006 war der Tysfjord das Zentrum der Orca-Beobachtungen. Die Heringe zogen in großen Schwärmen in diesen Fjord, was die Orcas zahlreich anlockte. Nach 2006 verlagerte sich das Hauptjagdgebiet der Orcas jedoch ins offene Meer, wodurch sie bis 2012 weiter von der Küste entfernt zu beobachten waren.
Mit der Rückkehr der Heringe in den Andfjord zwischen 2012 und 2016 wurde diese Region zwischen Andøya und Senja zum neuen Hotspot. Die ruhigen, tiefen Gewässer boten ideale Bedingungen für die Jagd. Ab 2016 verlagerte sich der Hotspot erneut, diesmal in die Region um Tromsø, insbesondere in den Kaldfjord und Ersfjord, wo die Orcas bis 2017 regelmäßig gesichtet wurden.

Wann ist die beste Zeit für eine Orca-Tour?
Die beste Zeit für eine Orca-Beobachtung in Norwegen ist definitiv der Winter, von November bis Januar. In diesen Monaten kommen die Heringsschwärme in die Fjorde, was die Orcas anlockt. Die kürzeren Tage und die schneebedeckte Landschaft schaffen eine einmalige Atmosphäre, die deine Walbeobachtungs-Tour zu einem besonderen Erlebnis macht.
Während die Tage in dieser Zeit kurz sind und oft in der Dämmerung oder bei Sonnenaufgang beobachtet werden muss, sind die Chancen, Orcas zu sehen, besonders hoch. Die Wintermonate bieten auch die Möglichkeit, Nordlichter zu erleben – ein zusätzliches Highlight für Naturbegeisterte.
Klimainformationen für Winter-Walbeobachtungen
Der Winter in Nordnorwegen bringt sehr niedrige Temperaturen mit sich, weshalb eine gute Vorbereitung auf die Tour entscheidend ist. Das folgende Klimadiagramm zeigt die Durchschnittstemperaturen in Skjervøy im Winter. Eine passende Schutzkleidung ist dabei unerlässlich, um sich vor Kälte und Wind zu schützen.
Die Kälte am Boot ist eine Herausforderung, auf die man sich mental und physisch vorbereiten sollte. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es vor allem auf Zodiac-Booten selbst bei trockenem Wetter schnell nass wird – da man dem Wasser sehr nahe ist, bringen Wind und Wellen das Meerwasser an Bord, besonders wenn die Guides ordentlich Fahrt aufnehmen.
Tipp für Fotografen: Ein Filter fürs Objektiv ist daher absolut empfehlenswert, um es vor dem Salzwasser zu schützen.

Tipps für die Buchung und Vorbereitung
Damit du das Beste aus deiner Orca-Beobachtung herausholst, solltest du einige grundlegende Tipps beachten:
- Kleidung: Ziehe dich warm an und achte auf wasser- und winddichte Kleidung. Thermoanzüge und Stiefel werden von den meisten Anbietern gestellt.
- Ausrüstung: Eine Kamera mit Zoom-Objektiv oder eine wasserdichte Actionkamera sind ideal, um die Orcas festzuhalten. Denke daran, die Kamera vor dem Wasser zu schützen.
- Seekrankheit: Falls du anfällig für Seekrankheit bist, nimm vorsorglich Reisetabletten mit, da die Gewässer auch mal unruhig sein können.
- Ruhe und Geduld: Halte dich an die Anweisungen der Crew und bleibe geduldig. Die Orcas sind wilde Tiere, und ihre Sichtung kann Zeit brauchen. Genieße die Umgebung und das Abenteuer.

Die besten Anbieter für Orca-Watching-Touren in Norwegen
Jetzt kommen wir zum wichtigsten Teil: Welche Tour-Anbieter solltest du wählen? Hier sind meine zwei Favoriten, die dir die beste Erfahrung garantieren.
Reisafjord Xperience
Die Whale-Watching-Tour mit Reisafjord Xperience war ein echtes Highlight meiner Reise. Kapitän Victor nimmt sich unglaublich viel Zeit für seine Gäste und sorgt dafür, dass jede Tour zu einem ganz persönlichen Erlebnis wird. Mit kleinen Gruppen und einer entspannten Atmosphäre fühlt man sich sofort willkommen und bestens betreut. Victor, ein echter Profi, kennt die Gewässer rund um den Fjord wie seine Westentasche und teilte sein beeindruckendes Wissen über die Orcas und andere Meeresbewohner. Diese Tour war nicht nur informativ, sondern auch unvergesslich – ein echtes Abenteuer in der norwegischen Wildnis.
Whale2Sea
Whale2Sea ist besonders bekannt für seine Schnorchel- und Tauchexpeditionen mit Orcas. Sie bieten umfassende Schulungen und hochwertige Ausrüstung an, um dich auf die extremen Bedingungen in Nordnorwegen vorzubereiten. Whale2Sea arbeitet eng mit dem Norwegian Orca Survey zusammen, sodass du tiefe Einblicke in das Verhalten der Orcas bekommst. Sie legen großen Wert auf nachhaltige und respektvolle Beobachtungstouren.
Arctic Explorers
Arctic Explorers bietet klassische Orca-Watching-Touren an und ist bekannt für seinen professionellen Service und den respektvollen Umgang mit den Tieren. Die Guides stehen in engem Kontakt mit Fischerbooten, um sicherzustellen, dass du die besten Sichtungen hast. Ihre Touren sind ideal, wenn du einen entspannten und gut geführten Ausflug mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Orca-Sichtungen suchst.

Preise und Dauer von Whale-Watching-Touren
Die Preise und die Dauer der Touren variieren, je nachdem, für welche Art von Tour du dich entscheidest. Hier ist eine kurze Übersicht:
- Kurz- und Halbtages-Touren (ca. 3-4 Stunden): 150–220 € pro Person.
- Ganztägige Touren (ca. 6-8 Stunden): 280–350 € pro Person.
- Mehrtägige Expeditionen (3 bis 7 Tage): 3.000–9.000 € pro Person.
Je nachdem, wie viel Zeit und Budget du hast, findest du sicherlich das passende Angebot. Die meisten Anbieter bieten zudem Alternativen an, falls keine Orcas gesichtet werden – oft bekommst du die Möglichkeit, die Tour kostenlos zu wiederholen.
Wenn du mehr über Nordnorwegen als Reiseziel erfahren möchtest, schau gerne hier vorbei. Hier findest du hilfreiche Reisetipps, die schönsten Orte und vieles mehr.

Die beste Unterkunft in Skjervøy für deine Orca-Tour
Für deine Orca-Beobachtungstour in Skjervøy ist die beste Unterkunft in Skjervøy die einzig richtige Wahl. Sie liegt zentral und ist direkt mit Whale2Sea verbunden – der Anbieter für unvergessliche Orca-Watching-Touren befindet sich im selben Gebäude. Das bedeutet, dass du nicht weit laufen musst, um zu deiner Tour aufzubrechen, und kannst bequem in der Unterkunft bleiben, wenn du an den informativen Vorträgen über Orcas teilnehmen möchtest, die Whale2Sea regelmäßig dort abhält.
Hotel Maritim
Warum diese Unterkunft ideal ist:
- Zentrale Lage, nur wenige Minuten vom Hafen entfernt
- Komfortable Zimmer mit Blick auf den Kvænangen Fjord
- Frühstück inklusive, ideal für den Start in den Tag
Buche deine Unterkunft direkt hier und genieße das beste Erlebnis in Skjervøy – perfekt abgestimmt auf deine Orca-Watching-Tour!
Hotel Maritim | Skjervøy
Buchst du deine Unterkunft über die Links auf meiner Seite, unterstützt du damit diesen Blog – ohne, dass es dich einen Cent mehr kostet. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Zusammenfassung: Meine Tipps
Kleidung
Ziehe dich warm an! Die Temperaturen können extrem kalt sein, vor allem auf dem Wasser. Viele Touranbieter stellen Thermoanzüge und Stiefel zur Verfügung, aber es ist ratsam, mehrere Schichten zu tragen.
Ausrüstung
Eine gute Kamera mit Zoom-Objektiv ist empfehlenswert, um die Orcas aus der Ferne festzuhalten. Stelle sicher, dass deine Ausrüstung gut vor dem Wasser geschützt ist. Eine Actioncam eignet sich für Unterwasser-Aufnahmen.
Vertrauen
Höre auf die Guides! Sie kennen die Gewohnheiten der Orcas genau und wissen, wie man die besten Sichtungen ermöglicht. Befolge ihre Anweisungen, um die Tiere nicht zu stören und das Erlebnis optimal zu gestalten.
Wenn du tiefer in die faszinierende Welt der Orcas eintauchen möchtest, bietet dieser Artikel umfassende Einblicke in ihre Biologie, ihre soziale Intelligenz und das komplexe Verhalten dieser Tiere. Erfahre mehr über die Besonderheiten der Orca-Population in Norwegen, von ihrer Echoortung bis hin zu ihrer emotionalen und sozialen Intelligenz. Dieser Hintergrund ergänzt perfekt die Informationen zu den Touren, bei denen du diese majestätischen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung erleben kannst.

Fazit
Nordnorwegen ist das perfekte Ziel für eine unvergessliche Orca-Beobachtungstour. Der Winter bietet dir nicht nur die besten Chancen, Orcas zu sehen, sondern auch ein einmaliges Erlebnis in der spektakulären arktischen Landschaft.
Mit Whale2Sea und Arctic Explorers hast du zwei Top-Anbieter, die dir eine professionelle und nachhaltige Tour bieten. Vergiss nicht, dich gut vorzubereiten – der Winter in Norwegen kann hart sein, aber mit der richtigen Ausrüstung und Planung wird deine Orca-Tour zu einem unvergesslichen Abenteuer.